Page Content
[Translate to English:] DFG-Projekt "Zeit - Bild - Raum"
- Planetarium Galileo Galilei in Buenos Aires
[1]
- © Javier Volcan
[Translate to English:] Thema des
Projekts: "Zeit-Bild-Raum. Das Projektionsplanetarium
zwischen Medienästhetik und Wissensrepräsentation"
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Christian von
Herrmann
Mittelgeber: DFG
Arbeitsbeginn: 15.05.2011
Laufzeit: 24 Monate
Ziel des
Forschungsprojekts ist es, das 1923 von den Jenaer Zeiss-Werken
(genauer: dem Maschinenbauingenieur Walther Bauersfeld, Absolvent der
TH Charlottenburg) im Auftrag des Deutschen Museums in München
entwickelte Projektionsplanetarium historisch und systematisch im
Rahmen der ‚epistemischen Kultur des Simulierens’ zu verorten,
die im 20. Jahrhundert an die Stelle der ‚objektiven’ Perspektive
neuzeitlicher Wissenschaften getreten ist. Die Arbeit des Projekts
soll um drei Schwerpunkte herum strukturiert werden:
- das Planetarium als optisches Medium und immersives Environment
- das Planetarium als Ort 'planetarischen Denkens' (einschließlich der Verbindungslinien zur Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts)
- das digitalisierte Planetarium als Ort der Wissenschaftskommunikation.
Institutioneller Kooperationspartner ist das
Zeiss-Planetarium in Jena [2].
Bilder/PlanetariumGalileoGalileiBuenosAires.jpg